Robert Oberaigner
Klarinette

© Matthias Creutziger
„Oberaigner entlockt seinem Instrument die raffiniertesten Farben…“
(Bernd Kliempnow, Sächsischen Zeitung, Dresden, 11.08.2016)
Der in Hall/Tirol – Ă–sterreich geborene Robert Oberaigner ist einer der profiliertesten Klarinettisten der jĂĽngeren Generation und wie kaum ein Zweiter sowohl in der Alten als auch in der Neuen Musik zu Hause. Ausgehend von seinem Engagement als Soloklarinettist der Staatskapelle Dresden widmet er sich einerseits mit Begeisterung den neuen und neuesten Kompositionen fĂĽr Klarinette – egal ob als Solist oder als Kammermusiker. Andererseits ist er mit seinen historischen Klarinetten ein gefragter Gast zahlreicher etablierter Alte-Musik-Ensembles.
Ausführliche Biografie als PDF herunterladen
Biographien und Fotos auf unserer Homepage dienen lediglich der Information und dürfen nicht ohne Zustimmung verwendet werden. Aktuelle Biographien schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie uns.
Weitere Interessante Einblicke in die Arbeit von Robert Oberaigner finden Sie bei Facebook.
Generalmanagement – alle Länder mit Ausnahme von Ă–sterreich

Zitate – Reviews
DebĂĽt bei der Elbland Philharmonie Sachsen mit Bernhard Hendrik Crusells 2. Klarinettenkonzert f-moll, op. 5
„…Ohnehin sind Oberaigners Technik und Ausdrucksvermögen verblĂĽffend. Mit Bernhard Hendrik Crusells Klarinettenkonzert Nr. 2 op. 5 fĂĽhrte er die Zuhörer in kaum bekannte Gefilde – zumindest im Konzert hört man Crussell seltenst. Neben der eloquenten Klarinette offenbart und fordert es einen versierten Virtuosen und gesangliche Qualitäten. Davon hatte der Solist reichlich – die flinksten Läufe erklangen sauber ohne jedes Verwischen oder Rutschen, Robert Oberaigner schien das Orchester zu einer noch schnelleren Gangart animieren zu wollen, dazu verfĂĽgt er über ein betörendes Piano…“
Wolfram Quellmalz in den Dresdner Neuesten Nachrichten, 0503.2022
UrauffĂĽhrung des Klarinettenkonzertes „C’era una volta un pezzo di legno“ nach Motiven aus Pinocchio von Simone Fontanelli
„… Tatsächlich neue Töne gab es im StĂĽck auch zu entdecken: Oberaigner demonstrierte auf der Klarinette, wie seine eigens fĂĽr das StĂĽck entwickelte Flatterzungenwelt die sprechende Grille…charakterisiert: ‚Ich bin jedes Mal froh, wenn ich diese Stelle ĂĽberstanden habe‘, kĂĽndete Oberaigner vom besonderen Anspruch des Werks, und das war durchaus nicht despektierlich gemeint, sondern mit dem Adrenalin der spielerischen Herausforderung formuliert. Dass der Klarinettist solche und noch ganz andere virtuose Herausforderungen mit Bravour besteht, davon durften sich die Zuhörer dann… ĂĽberzeugen…“
Alexander Keuk in den Dresdner Neuesten Nachrichten, 18.09.2018
„…Vor allem jedoch bestach diese nie plakativ illustrierende Musik! Da hölzert die Langnase plötzlich los, zwitschern Flöten, Oboe und Saxofon als Fuchs und Kater, Grille und Fee, flattert die Klarinette zwischen Angst und Hoffnung – Streicher und Schlagwerk fördern den Gang der Geschichte, bis zum Schluss … (und wenn sie nicht gestorben sind) alles gut ausgeht. Diese UrauffĂĽhrung im Werkstattkonzert am wirklich passenden Ort ist sehr gut auf- und ausgegangen. Fortsetzung erwĂĽnscht.
Michael Ernst in musik-in-dresden.de, 18.09.2018
Neueinspielung von Johannes Brahms‘ Klarinettensonaten

Johannes Brahms: Sonaten fĂĽr Klarinette und Klavier, Klaviertrio – Oberaigner – Schöch – Anger, Dabringhaus & Grimm
„‚Man kann nicht schöner Klarinette blasen, als es der hiesige Herr MĂĽhlfeld tut‘, schrieb Brahms am 17. März 1891 an Clara Schumann… Die vorliegenden, prächtig klingenden Mehrkanalaufnahmen enthalten die drei Werke (fĂĽr Klarinette) mit Klavierbeteiligung. Robert Oberaigner, Soloklarinettist der Sächsischen Staatskapelle Dresden, erweist sich mit betörend schöner Tongebung und ausdrucksstarker Musikalität als wĂĽrdiger Nachfahre MĂĽhlfelds. Bemerkenswert ist zudem das Zusammenspiel mit dem Pianisten Michael Schöch. Oberaigners Orchesterkollege Norbert Anger glänzt im Trio als adäquater und sensibler Kammermusikpartner.“
Holger Arnold im Fonoforum, Juni 2018Â
„…I first heard the team of Robert Oberaigner and Michael Schöch a year ago in their version of Reger clarinet sonatas and other works and was as taken with their playing this time as I was before. Oberaigner is Austrian and is currently principal clarinet in the Staatskapelle Dresden. He plays a German-style clarinet, the tone of which is slightly different from that of the French-style instruments common in the rest of the world, thanks to the cylindrical portion of its bore being longer. The keywork also is different. His tone is smooth and creamy, and this is the kind of instrument Brahms would have had in mind. His duet partner Schöch copes admirably with the complex writing Brahms throws at him and the two together have an excellent rapport. The cellist Norbert Anger also plays in the Staatskapelle Dresden as well as having a solo career, and he makes a good partner for the others. I found this performance of the trio really impressive.
MDG have a long track record in recording chamber music and the sound here is full and rich, with a good balance between the clarinet and the piano, and also with the cello in the trio. The disc is a SACD but I was listening in ordinary two channel stereo. The sleeve note, in three languages, is very helpful. There are many recordings of the two sonatas, and some of them also have the trio as a coupling. For this programme I have always liked the version by Michel Portal and MikhaĂŻl Rudy, with Boris Pergamenschikow in the trio, on EMI. That is, if you like, a more French orientated version than this one, which, with its German and Austrian credentials, would be a good reference version for all three works.“
Stephen Barber in Music Web international, 01.06.2018
„…Seit den Aufnahmen von Michel Portal mit Mikhail Rudy und Boris Pergamentschikow (EMI, 1991) habe ich diese StĂĽcke nicht mehr so fragil gehört. Nach allem, was wir wissen, war es gerade eine solche Zartheit im Ton, die Brahms an MĂĽhlfeld so faszinierte.“
Image Hifi, März 2018
Neueinspielung von Max Regers Klarinettensonaten
„… Robert Oberaigners Klarinettenton ist dabei verfĂĽhrerisch weich, sanft und einschmeichelnd. Oft zaubert er die Töne gleichsam aus dem Nichts hervor. Pianist Michael Schöch entpuppt sich dabei als sensibler Begleiter. So richtig zu sich selbst kommen die beiden Interpreten in der späten Sonate von Reger. Das ist manchmal fast zu schön um wahr zu sein, aber man lässt sich diese von Ebenmass und Symmetrie getragene Lesart gern gefallen.
Burkhard Schäfer in Musik&Theater, Februar 2017
„…prächtig aufgenommene SACD. Robert Oberaigner und Michael Schöch lassen den StĂĽcken höchst elegante und schön klingende, dynamisch reich abgestufte Interpretationen angedeihen.
Holger Arnold im Fono Forum, Oktober 2016
„…Und tatsächlich ĂĽberzeugt diese Sonate mit ihren klaren dramaturgischen Bögen und ausdrucksstarken, einprägsamen Melodien. erst recht, wenn sie ein Kammervirtuose wie Robert Oberaigner spielt. Der ist nicht nur Soloklarinettist der Sächsischen Staatskapelle Dresden,…, sondern vielfach im modernen und Alte-Musik-Fach unterwegs… Die…drei Sonaten…nehmen einen alsbald gefangen mit ihrer Heiterkeit, Sehnsucht, Ausgelassenheit und Emotion. DafĂĽr gibt es gute GrĂĽnde: Erstens entlockt Oberaigner seinem Instrument die raffiniertesten Farben… Zweitens wirft er sich mit seinem Klavierpartner Michael Schöch die Bälle nur so zu, dass ihr Spiel verschmilzt. Und drittens kennt er sich mit diesen Stimmungen vielleicht besser als andere aus, denn der gebĂĽrtige Tiroler liebt die vollkommenen Schönheiten von Bergen und Meer, muss aber fast das ganze Jahr darauf verzichten…“
Bernd Kliempnow in der Sächsischen Zeitung, Dresden vom 11.08.2016
„…Robert Oberaigner, junger Soloklarinettist in der Dresdner Staatskapelle, und ARD-Preisträger Michael Schöch präsentieren diesen Geniestreich zusammen mit der Sonate op. 107, und wie sie das tun, sollte auch eingefleischte Reger-Skeptiker bekehren… Schon der Beginn von op.49/Nr.1 nimmt absolut gefangen: ‚Allegro affannato‘ schreibt Reger den AusfĂĽhrenden vor, und wie Oberaigner und Schöch den Charakter irgendwo zwischen ‚atemlos‘, ‚gehetzt‘ und ‚bedrĂĽckt‘ einfangen, muss man gehört haben… Regers dritte Sonate,…, erzielt ihre Wirkung auf gänzlich andere Weise… Die UrauffĂĽhrung… muss ein ĂĽberwältigender Erfolg gewesen sein. Kein Wunder – man höre nur einmal den Schluss des ersten Satzes: Wie Oberaigner und Schöch das ersterbende Ende gestalten, hat ganz groĂźe Klasse! Die beiden bilden ein kammermusikalisches Traumpaar, wie es selten zu finden ist….“
Lisa Eranos in CLASS: aktuell – Ausgabe Nr. 3 / 2016Â
Lesen Sie hier den ganzen Artikel
Rezension WDR 3 von Anais Halbach
„There is much to admire here for clarinetists as well as for fans of Max Reger’s music. Highly recommended!“
Daniel Coombs in Audiophile Auditions – 30. August 2016

Konzertauswahl der Saison 2021/22
03. März 2022 – Marinekirche Pirna
04. März 2022 – Stadthalle „Stern“ Riesa
06. März 2022 – HauptbĂĽhne der LandesbĂĽhne Sachsen, Radebeul –
Bernard Henrik Grusel – Klarinettenkonzert Nr. 2, op. 5 mit der Elblandphilharmonie Sachsen u.d.L.v. Ekkehard Klemm
04. Oktober 2021 – Semperoper Dresden – Karl Amadeus Hartmann Hartmann: „Kammerkonzert“ fĂĽr Klarinette, Streichquartett und Orchester – Fritz Busch Quartett, Staatskapelle Dresden u.d.L.v. Dmitri Jurovski
19. September 2021 –Â Klassik im Kraft Areal, Schopfheim – Rezital mit Werken von Johannes Robert Brahms und Schumann
Auswahl vergangener Konzerte
​16. Oktober 2020 – Klassik im Krafft Areal, Schopfheim – Kammermusik von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms (Klarinettenquintett) – Fritz Busch Quartett, Andrea Kauten, Klavier
​​04. Oktober 2020 – Klassik Novum, Löwensaal Dresden – Kammermusik von Robert Schumann mit Danae Dörken, Klavier Christian Thielemann, Lesung, Christa Mayer, Gesang Lukas Stepp und Michael Schmidt, Violine Holger Grohs, Viola Friedwart Dittmann, Violoncello
11. Januar 2019 – Dresden, Festspielhaus Hellerau, Portraitkonzert des Capellcompositeurs Peter Eötvös mit u.a. „Levitation“: Konzert fĂĽr 2 Klarinetten und Streichorchester mit Akkordeon mit der kapelle21 unter der Leitung von Petr Popelka
21. + 22. Dezember 2018 – DĂĽsseldorf, Plenarsaal im Palais des Regierungspräsidenten, C.M.v. Weber Klarinettenquintett mit dem Alinde Quartett
6. November 2018 – Dresden Semperoper, Stravinsky: „L’histoire du soldat“, mit Musikern der Staatskapelle Dresden
7. Oktober 2018 – Dippoldiswalde, Beethoven und Kreutzer Septette, mit Musikern der Staatskapelle Dresden
27. September 2018 – Dresden, Semperoper, Franz Schreker „Der Wind“ und Johannes Brahms Trio op. 114 mit Norbert Anger, Violoncello und Michael Schöch, Klavier
16. September 2018 – Dresden, Malersaal der Semperoper, Werkstattkonzert mit der UrauffĂĽhrung des Klarinettenkonzertes „C’era una volta un pezzo di legno“ von Simone Fontanelli mit der kapelle21 unter der Leitung von Petr Popelka
7. – 24. August 2018Â – Chinatournee mit Kammermusik von L.v. Beethoven
23.+24. August:Â Beijing, The Great Hall of the People
21.+22. August:Â Shenzen, Poly Theatre
20. August:Â Guangzhou, Grand Theatre
18. August:Â Xiamen, Tan Kah Kee Theatre
16. August:Â Nanjing, Poly Grand Theatre
15. August:Â Hangzhou, Grand Theatre
14. August:Â Changzhou, Grand Theatre
12. August:Â ShuZhou, Poly Grand Theatre
11. August:Â Wenzhou, Grand Theatre
9.+10. August:Â Shanghai, Symphony Orchestra Hall
7. August:Â Quingdao, Grand Theatre
27.+28. Juli 2018 – Tokio, Ishimori wind instruments Co., Ltd., Boulez „Domaines“ fĂĽr Klarinette solo, Master class
24. Juni 2018 – Schostakowitsch Tage Gohrisch, Kammermusik und Ensemblewerke von Lutoslawski, K. Meyer, Penderecki und Schostakowitsch mit der kapelle21
13. Mai 2018 – Zwickau, Festung Wolkenstein, Brahms Sonate op.120 Nr. 2 und Trios von Max Bruch und Wilhelm Berger, mit Peter Bruns, Violoncello und Michael Schöch, Klavier
9.Mai 2018Â – Brahms Tage Bonn, Sonaten und Lieder von Francis Poulenc, Leonard Bernstein und Johannes Brahms mit James Maddox, Klavier
9. Januar 2018 – Semperoper Dresden, groĂźe BĂĽhne, Kammermusik von Marc Andre und Helmuth Lachenmann
20. und 22. Dezember 2017 – DĂĽsseldorf, Wandelkonzerte in Schloss Benrath, Brahms-Quintett mit dem Alinde Quartett
13.-20. November 2017 – Chinatournee mit der Staatskapelle Dresden, Dirigent: Alan Gilbert
10., 11. und 12. November 2017 – Semperoper Dresden, groĂźe BĂĽhne, Sinfoniekonzerte mit der Staatskapelle Dresden, u.a. Richard Strauss – „Sinfonia Domestica“, Dirigent: Alan Gilbert
29. Oktober, 01. und 05. November 2017 – Semperoper Dresden, Richard Wagner – Götterdämmerung, Dirigent: Christian Thielemann
14., 15. und 16. Oktober 2017 – Semperoper Dresden, groĂźe BĂĽhne, Sinfoniekonzerte mit der Staatskapelle Dresden, u.a. Gustav Mahler – „Das Lied von der Erde“, Dirigent: Donald Runnicles
8. Oktober 2017 – Weiden/Operpfalz, Abschlusskonzert der Max-Reger-Tage, sämtliche Werke fĂĽr Klarinette und Klavier, mit Michael Schöch: Klavier
17. September 2017 – Semperoper Dresden, groĂźe BĂĽhne, Conradin Kreutzer – Septett

Bildergalerie
Robert Oberaigner – Klarinette
© Matthias Creutziger
Robert Oberaigner I
© Matthias Creutziger Download (300dpi/RGB)
Robert Oberaigner II
© Matthias Creutziger Download (300dpi/RGB)
Robert Oberaigner III
© Matthias Creutziger Download (300dpi/RGB)
Robert Oberaigner IV
© Matthias Creutziger Download 300dpi/RGB)

Hörbeispiele

Johannes Brahms: Sonaten fĂĽr Klarinette und Klavier, Klaviertrio – Oberaigner – Schöch – Anger, Dabringhaus & Grimm
Rezensionen zu dieser Einspielung lesen Sie unter dem MenĂĽpunkt „News & Zitate“
In Kürze werden wir Ihnen an dieser Stelle auch die entsprechenden Hörbeispiele zur Verfügung stellen.

Max Reger: Sämtliche Werke fĂĽr Klarinette und Klavier  – Oberaigner – Schöch, Dabringhaus & Grimm
Rezensionen zu dieser Einspielung finden Sie ebenfalls unter dem MenĂĽpunkt „News & Zitate“
Max Reger: Album Leaf WoO II/13
Robert Oberaigner – Klarinette, Michael Schöch – Klavier
Max Reger: Sonate fĂĽr Klarinette und Klavier As-Dur, op. 49,1 – 1. Allegro affanato
Robert Oberaigner – Klarinette, Michael Schöch – Klavier
Max Reger: Sonate fĂĽr Klarinette und Klavier fis-moll, op. 49;2 – 2. Vivacissimo
Robert Oberaigner – Klarinette, Michael Schöch – Klavier
Max Reger: Sonate fĂĽr Klarinette und Klavier B-Dur, op 107 – 3. Adagio
Robert Oberaigner – Klarinette, Michael Schöch – Klavier
Max Reger: Tarantella WoO II/12
Robert Oberaigner – Klarinette, Michael Schöch – Klavier

Videos
S. Fontanelli: „C’era una volta un pezzo di legno“ – Konzert fĂĽr Klarinette und Orchester
Robert Oberaingner – Klarinette
Kapelle21, Petr Popelka – Leitung
(Livemitschnitt der UrauffĂĽhrung am 16.09.2018 in Dresden)
C. Penderecki: Prelude fĂĽr Klarinette solo
Robert Oberaigner – Klarinette (Livemitschnitt)
Die ab hier bereitgestellten Videos haben bei einigen Browsern nicht den optimalen Ausschnitt. Über die jeweiligen Links sehen Sie die Videos ohne Einbußen!
O. Messiaen: „Vocalise-Étude“ op. 151
Robert Oberaigner – Klarinette, James Maddox – Klavier
O. Messiaen: „AbĂ®me des oiseaux“ aus dem „Quattuor pour la fin du temps“ (3. Satz)
Robert Oberaigner – Klarinette

Repertoire
Konzerte mit Orchester
Klassische und romantische Konzerte spielt Robert Oberaigner auch auf historischen Instrumenten in entsprechender Stimmung, das Klarinettenkonzert von Mozart auch auf einer Bassettklarinette in moderner Stimmung.
Wolfgang Amadeus Mozart
Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622 (auch mit Bassettklarinette)
Carl Maria von Weber
Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll, Op. 73 J. 114
Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur, Op. 74 J. 118
Concertino fĂĽr Klarinette und Orchester Es-Dur, Op. 26 J. 109
Robert Oberaigner spielt die Werke von Carl Maria von Weber in der Urtextfassung oder in den Bearbeitungen von Carl Baermann.
Louis Spohr
Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll, Op. 26
Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur, Op. 57
Klarinettenkonzert Nr. 3 f-Moll, WoO 19
Klarinettenkonzert Nr. 4 e-Moll, WoO 20
Carl Nielsen
Klarinettenkonzert Op. 57
Paul Hindemith
Klarinettenkonzert (1947)
Pierre Boulez
Domaines fĂĽr Solo-Klarinette und 21 Instrumente (1968/69)
Luciano Berio / Johannes Brahms
Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 120 adaptiert für Klarinette und Orchester (1986)
Fazil Say
Klarinettenkonzert „Khayyam“ (2011)
Simone Fontanelli
„C’era una volta un pezzo di legno“ – Klarinettenkonzert – Robert Oberaigner gewidmet (2016)
Konzerte mit Streichorchester
Ferruccio Busoni
Concertino fĂĽr Klarinette Op. 48 (1919)
Aaron Copland
Klarinettenkonzert (1947-49)
Gerald Finzi
Klarinettenkonzert Op. 31 (1949)
Mátyás Seiber
Concertino fĂĽr Klarinette und Streicher (1951)
Berthold Goldschmidt
Klarinettenkonzert (1953/54)
Mieczyslaw Weinberg
Klarinettenkonzert Op. 104 (1970)

Diskografie

Johannes Brahms: Sonaten fĂĽr Klarinette und Klavier, Klaviertrio – Oberaigner – Schöch – Anger, Dabringhaus & Grimm
Rezensionen zu dieser Einspielung lesen Sie unter dem MenĂĽpunkt „News-Zitate“
In Kürze werden wir Ihnen an dieser Stelle auch die entsprechenden Hörbeispiele zur Verfügung stellen.
Rezensionen zu dieser Einspielung finden Sie ebenfalls unter dem MenĂĽpunkt „News-Zitate“
Max Reger: Album Leaf WoO II/13
Robert Oberaigner – Klarinette, Michael Schöch – Klavier
Max Reger: Sonate fĂĽr Klarinette und Klavier As-Dur, op. 49,1 – 1. Allegro affanato
Robert Oberaigner – Klarinette, Michael Schöch – Klavier
Max Reger: Sonate fĂĽr Klarinette und Klavier fis-moll, op. 49;2 – 2. Vivacissimo
Robert Oberaigner – Klarinette, Michael Schöch – Klavier
Max Reger: Sonate fĂĽr Klarinette und Klavier B-Dur, op 107 – 3. Adagio
Robert Oberaigner – Klarinette, Michael Schöch – Klavier
Max Reger: Tarantella WoO II/12
Robert Oberaigner – Klarinette, Michael Schöch – Klavier