Schwanthaler Trompetenconsort

©Bernhard Bär
„… (ein) höchst mitreißender Vortrag auf höchstem technischen und künstlerischen Niveau…“
(„Toccata“ – Ausgabe Juli/August 2017)
Es zeugt schon von einer Portion Mut, wenn man sich als Trompetenconsort bei einem Wettbewerb anmeldet, der mit seinem Namen eher Geiger anspricht. Aber an Mut mangelt es den Musikern des Schwanthaler Trompetenconsort gewiss nicht, sonst hätten sie den internationalen Biber-Wettbewerb nicht mit Höchstpunktzahl – und vor allen Geigern – gewinnen können; und ihre Instrumente hätten sie sich auch nicht ausgesucht. Trifft dieser Mut auf eine gehörige Portion an wissenschaftlicher Neugier und kommt dann noch eine unwiderstehliche Spielfreude hinzu, dann haben wir alle Merkmale, die das Schwanthaler Trompetenconsort auszeichnen.
Biografie als PDF herunterladen
Biographien und Fotos auf unserer Homepage dienen lediglich der Information und dürfen nicht ohne Zustimmung verwendet werden. Aktuelle Biographien schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie uns.
Management für Deutschland, die Schweiz und ausgewählte Länder

News – Zitate
„… Die Intraden und Fanfarenstücke aus der Feder von Johann Gottfried Reiche oder Girolamo Fantini sind durch die beschränkten harmonischen Möglichkeiten der Naturton-Instrumente schlicht, dennoch gelingt den Bläsern aus Linz schon da eine beeindruckende Virtuosität und Präzision an den Trompeten.
Bei den mehrsätzigen Werken des 18. Jahrhunderts von Joseph Starzer und Mozart wird es auch unter der Hinzuziehung von zwei Chalumeaux (frühe Klarinetteninstrumente des 18. Jahrhunderts) vielfältiger und harmonisch anspruchsvoller. Interessant auch, weil die vier Pauken nicht bloßer klanglicher Zierrat sind, sondern die Funktion des Basso continuo übernehmen. Alex Georgiev an den Pauken und der Trommel bleibt dabei mit ihrem sensiblen, aber auch ungemein effektreichen Spiel nachhaltig in Erinnerung. Das musikalische Gemälde einer historischen Seeschlacht von Ferdinand Donninger wird ebenso zu einem Paradestück barocker Trompetenkunst wie Bibers prachtvolle Sonata Sancti Polycarpi à 9 zum Ende. Ein pralles Festkonzert im besten Sinne.“
Andreas Meixner in der Mittelbayerischen Zeitung vom 5. Juni 2017
„…Cleverly using the space, trumpeters were positioned around the hall, and up on the small rear gallery, for a wide range of courtly and more intimate chamber music. One unusual piece was the Presentation of a Musical Sea Battle by Ferdinand Donninger, here given with the spoken storyline. …“
Andrew Benson-Wilson in Early Music Reviews 2017
„…Der Abend war vergnüglich, abwechslungsreich und auch aufschlussreich mit überraschenden gestalterischen Wendungen, auf hohem musikalischen Niveau in umsichtig disponiertem Zusammenklang.“
Franz Zamazal in den Oberösterreichischen Nachrichten vom 5. Mai 2012
„…Fazit: Sympathische und höchst motivierte Trompetertruppe, die aus alten Instrumenten richtig gute Musik hervorzaubert.“
Veröffentlicht am 5. Mai 2012 im Kulturblogger.at

Konzertauswahl Saison 2022/23
27. Mai 2023 – Barocktage Stift Melk – „Wie man in den Wald ruft“
Vergangene Konzerte
15. August 2022 – St. Gallen, Österreich – „Der Drache bläset Lermen“ (für Bassstimme und 11 Spieler)
23. Juli 2022 – Schloss Fußgönheim – „Der Drache bläset Lermen“ (für Bassstimme und 11 Spieler)
22. Mai 2022 – early music festival, Köln – „Vom Kriegsschmetterer zu virtuosen Kaskaden“ (für 11 Spieler)
28. Januar 2022 – Konzerthaus Wien – „Singet fröhlich“ mit Margherita Maria Sala – Gewinnerin des „Cesti-Wettbewerbes“ der Festwochen Innsbruck 2020
25. November 2018 – Stadtpfarrkirche Schwanenstadt, Österreich
19. August 2018 – Pfarrkirche St. Wolfgang, Österreich
12. August 2018 – Stiftskirche Reichersberg, Österreich
6. Juli 2018 – Schloss Riedegg, Gallneukirchen, Österreich
21. Mai 2018 – Festkonzert 40 Jahre Internationale Barocktage Stift Melk, Österreich
13. Mai 2018 – Landshuter Hofmusiktage
12. Mai 2018 – Pfarrkirche Taiskirchen, Österreich

Bildergalerie
STC Treppe I
©Reinhard Winkler Download (300dpi/RGB)
STC Treppe II
©Reinhard Winkler Download (300dpi/RGB)
STC Gruppe I
©Bernhard Bär Download (300dpi/RGB)
STC Gruppe II ©Bernhard Bär
STC Probe I
©Bernhard Bär Download (300dpi/RGB)
STC Probe II ©Bernhard Bär
STC Probe III ©Bernhard Bär
STC Konzert I ©Bernhard Bär
STC Konzert II ©Franz Schöffmann
STC Detail I ©Bernhard Bär
STC Detail II ©Bernhard Bär
STC Detail III ©Bernhard Bär
Tage Alter Musik Herne I ©Thomas Kost / WDR
Tage Alter Musik, Herne II ©Thomas Kost / WDR
Tage Alter Musik, Herne III ©Thomas Kost / WDR

Hörbeispiele
Ferdinand Donninger: Ausschnitte aus „Musikalische Vorstellung einer Seeschlacht“
(Live- Mitschnitt des internationalen Biber-Wettbewerbes St.Florian, 2011)
Heinrich Ignaz Franz Biber: Ausschnitte aus der „Sonata S. Polycapri“
(Live-Mitschnitt aus dem WDR Funkhaus Köln vom 21.Februar 2014)
Weitere Hörbeispiele finden Sie demnächst in der Diskografie.

Videos
Auszüge aus den Programmen L’arte della Trombetta – Vom Kriegsschmetterer zu virtuosen Kaskaden und „Trummet“ ist ein herrlich Instrument…
Livemitschnitt aus einem Konzert im Stift St. Florian 2012 – Moderierte Fassung (Auszug) von F. Donningers „Aufzüge einer Seeschlacht“

Programmbeispiele
Das Schwanthaler Trompetenconsort stellt seine Programme nach Themen zusammen, richtet sich bei der detaillierten Stückeauswahl aber immer auch nach den Wünschen der Veranstalter. Bisher erarbeitete Dramaturgien in unterschiedlichen Besetzungen folgen den Überschriften:
„Musica maestosa da camera“ (für 13 Spieler)
„Trummet ist ein herrlich instrument“ (für 11 Spieler)
„Vom Kriegsschmetterer zu virtuosen Kaskaden“ (für 11 Spieler)
„Der Drache bläset Lermen“ (für Bassstimme und 11 Spieler)
„Lasst die Trompeten erschallen“ (für Sopranstimme und Trompetenconsort)
„Singet fröhlich“ (für Altstimme und Trompetenconsort)
Details zu den genannten Konzertprogrammen erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Diskografie
Die erste CD des SCWANTHALER TROMPETENCONSORTS, die im Frühjahr 2015 unter dem Titel „L’arte della trombetta“ erschienen ist, vereinigt Werke von Biber, Donninger, Starzer, Mozart, Salieri, Weber und anderen.
„L’arte della trombetta“ Trackliste I
„L’arte della trombetta“ Trackliste II